Informationen
Die Amarnier-Stätte ermöglicht es, relative Datierungen vorzunehmen und verschiedene Eruptionsphasen der jungen Vulkane der Ardèche zu studieren. An dieser Stelle ist es möglich, die Überlagerung der Lavaströme der Gravenne von Montpezat und des Ray-Pic zu beobachten.
Diese Stelle befindet sich 16 Kilometer vom Startpunkt des Ray-Pic-Flusses entfernt, kurz nach der Stelle, an der der Fluss das Flussbett des Bourges verlässt, um in das Bett von La Fontaulière zu springen. Später fließt der Basaltfluss der Gravenne durch das Fontaulière-Tal und bedeckt teilweise den Ray-Pic-Fluss.
So ist es möglich, durch die Calade des Ortes Amarnier bis zur Fontaulière verschiedene Produkte zu beobachten, die aus zwei strombolianischen Vulkanen stammen, dem Gravenne von Montpezat und dem Ray-Pic.
Zu Beginn des Weges verweisen bullöse Gesteine (sehr leicht aufgrund ihrer hohen Kohlendioxidkonzentration) und einige Schlacken auf die explosive Phase der Gravenne. Beim Abstieg beobachten wir zuerst die Prismen der falschen Kolonnade (am oberen Rand des Gussteils), die eine charakteristische Veränderung „in Kugel“ aufweisen (aufgrund des Eindringens von Wasser in Risse). Im Gebälk (im Herzen des Flusses) folgen falsche Prismen den Prismen der wahren Kolonnade (am Fuß des Gusses) der Gravenne: Das Ganze zeugt somit von einer Effusionsphase (Aufbau eines Gusses).
Wenn man den Weg fortsetzt, kann man beim Abstieg eine Reihe von Steinen unterschiedlicher Art erreichen, die der Zwischenzone zwischen den beiden Flüssen entsprechen. Es kommt aus einer Schicht von Alluvium (Sedimenten, die von einem Strom abgelagert wurden), die vom Fluss nach dem Ray-Pic-Fluss abgelagert wurden. Unterhalb des Wasserspiegels befindet sich die falsche Kolonnade des Ray-Pic, deren Basalt reich an Peridotit-Enklaven mit groben Körnern ist, die von den an die Oberfläche aufsteigenden Laven aus dem Erdmantel gerissen werden. Die Größe der Enklaven und ihre Häufigkeit lassen darauf schließen, dass es sich tatsächlich um das Ray-Pic-Casting handelt.
Beginn
Ganzjährig.
Preise
Freier Zugang. |
---|